Land: Samoa
Nennwert: 5 Tala
Gewicht: 62,206 gramm
Feingehalt: 999/1000
Maße: 17.5 x 170mm
Auflage: 500 Stk
Tutanchamun – Der junge Pharao und sein geheimnisvolles Grab
Tutanchamun war ein ägyptischer Pharao der 18. Dynastie und regierte etwa von 1332 bis 1323 v. Chr. Er bestieg den Thron schon als Kind, vermutlich im Alter von neun Jahren, und starb überraschend jung – mit nur etwa 18 oder 19 Jahren. Obwohl seine Regierungszeit politisch wenig bedeutend war, gehört Tutanchamun heute zu den bekanntesten Herrschern des Alten Ägyptens – vor allem wegen der Entdeckung seines fast unversehrten Grabes.
Die Entdeckung der Grabkammer
Im Jahr 1922 machte der britische Archäologe Howard Carter im Tal der Könige (nahe Luxor) eine sensationelle Entdeckung. Nach jahrelanger Suche fand er den Eingang zu Tutanchamuns Grab (KV62). Als er ein kleines Loch in eine versiegelte Tür schlug und mit einer Kerze hineinleuchtete, sah er „wunderbare Dinge“ – so beschrieb er den Anblick in seinem berühmten Bericht.
Das Grab war nahezu unberührt, ein unglaublicher Glücksfall, da die meisten anderen Gräber im Tal der Könige bereits in der Antike geplündert worden waren. In den folgenden Jahren wurde die Grabkammer sorgfältig geöffnet und katalogisiert. Insgesamt fand man über 5000 Objekte.
Die Grabbeigaben
Die Grabbeigaben Tutanchamuns spiegelten den Glauben der alten Ägypter an das Leben nach dem Tod wider. Zu den wichtigsten Funden gehörten:
Der goldene Sarkophag und die berühmte Totenmaske aus Gold und Edelsteinen,
zahlreiche Statuen, Schmuckstücke und Möbel,
Streitwagen, Waffen und Kleidung,
und viele Alltagsgegenstände, die der junge Pharao im Jenseits benötigen sollte.
Der geheimnisvolle Dolch aus Meteoreisen
Besonders faszinierend ist ein Dolch, der auf der Mumie Tutanchamuns gefunden wurde. Er besitzt eine Klinge aus Eisen, obwohl Ägypten zur Zeit Tutanchamuns noch in der Bronzezeit lebte – Eisen war also extrem selten.
Analysen mit modernen Methoden ergaben, dass das Metall nicht von der Erde stammt, sondern aus einem Meteoriten. Das sogenannte Meteoreisen enthält einen besonders hohen Nickelanteil, was eindeutig auf einen außerirdischen Ursprung hinweist.
Dieser Dolch zeigt, dass die alten Ägypter bereits wussten, dass Eisen „vom Himmel gefallen“ war, und ihm eine besondere, göttliche Bedeutung zuschrieben. Für Tutanchamun war der Dolch daher wahrscheinlich ein Symbol göttlicher Macht und Schutz im Jenseits.
Bedeutung der Entdeckung
Die Entdeckung von Tutanchamuns Grab gilt bis heute als einer der größten archäologischen Funde der Geschichte. Sie lieferte nicht nur wertvolle Einblicke in das Leben und den Totenkult des Alten Ägyptens, sondern faszinierte auch die Welt mit ihrem Glanz, ihren Geheimnissen – und der Geschichte des jungen Königs, der im Tod unsterblich wurde.