Prägestätte: Royal Australien Mint
Nennwert: 1 Dollar
Feingewicht: 31,103 Gramm
Feinheit: 999/1000 Silber
Durchmesser: 40,00 mm
Münzrand: geriffelt
Auflage: 25.000
Verpackung: gekapselt
Neue Anlagemünzserie aus Australien.
Die 1-Unzen-Silbermünze "Hourglass Dolphin Stundenglasdelfin" ist eine wunderschöne Münze aus reinem Silber, die im Jahr 2024 herausgegeben wurde. Sie ist Teil einer limitierten Auflage und erfreut sich großer Beliebtheit bei Sammlern und Investoren. Hier ist eine ausführliche Beschreibung dieser besonderen Münze:
Vorderseite: Die Vorderseite der Münze zeigt eine präzise Darstellung eines Hourglass Dolphin Stundenglasdelfin, einer Delfinart mit einer speziellen schwarz-weiß Färbung. Das Design ist äußerst detailreich gestaltet und zeigt den Delfin in einer natürlichen Pose im Meer. Oberhalb des Delfins ist der Schriftzug "Hourglass Dolphin" eingraviert.
Rückseite: Auf der Rückseite der Münze befindet sich King Charles III.
Sammler- und Anlagewert: Die "Hourglass Dolphin Stundenglasdelfin" Silbermünze hat sowohl einen Sammler- als auch einen Anlagewert. Als Teil einer limitierten Auflage ist sie bei Sammlern begehrt, insbesondere bei Liebhabern von Münzen mit Tiermotiven oder Delfinliebhabern. Silber ist ein wertvolles Edelmetall, das als Absicherung gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheit dient. Daher kann die Münze auch als Investition betrachtet werden.
Weitere Ausgaben der Serie Delphin gibt es in 1 oz Goldmünze mit einer Auflage von 250 Stück.
Der Stundenglasdelfin, auch als Hourglass Dolphin bekannt (wissenschaftlicher Name: Lagenorhynchus cruciger), ist eine seltene und wenig erforschte Delfinart, die in den kalten Gewässern der südlichen Hemisphäre vorkommt. Hier sind einige Merkmale und Informationen über den Stundenglasdelfin:
Aussehen
- Größe: Der Stundenglasdelfin wird etwa 1,8 Meter lang und wiegt zwischen 90 und 120 Kilogramm.
- Färbung: Diese Delfine sind auffällig durch ihre kontrastreichen schwarz-weißen Markierungen. Sie haben einen schwarzen Rücken und eine weiße Bauchseite. Ein charakteristisches Merkmal ist das stundenförmige (sanduhrförmige) Muster auf den Flanken, das ihnen ihren Namen gegeben hat.
- Flossen: Die Rückenflosse ist sichelförmig und kann relativ hoch sein, was diesen Delfin leicht erkennbar macht.
Lebensraum und Verbreitung
- Geografische Verbreitung: Stundenglasdelfine kommen hauptsächlich in den antarktischen und subantarktischen Gewässern vor. Sie sind oft in der Nähe der Konvergenzzone der Antarktis zu finden.
- Lebensraum: Sie bevorzugen kalte, offene Meeresgebiete und sind häufig in tiefen Gewässern anzutreffen.
Verhalten und Ernährung
- Sozialverhalten: Stundenglasdelfine sind in der Regel in kleinen Gruppen von etwa 5 bis 10 Individuen anzutreffen, können sich aber auch in größeren Schulen mit bis zu 100 Tieren zusammenschließen.
- Ernährung: Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Fischen und Tintenfischen. Sie sind schnelle und agile Schwimmer, was ihnen beim Jagen hilft.
- Beobachtungen: Da sie oft weit von der Küste entfernt leben, sind Beobachtungen selten und es gibt nur wenige detaillierte Studien über ihr Verhalten.
Fortpflanzung
- Über die Fortpflanzung und die Aufzucht der Jungtiere ist wenig bekannt. Man nimmt an, dass sie ähnlich wie andere Delfinarten ein Kalb pro Wurf zur Welt bringen.
Gefährdung und Schutz
- Status: Der Stundenglasdelfin gilt derzeit als nicht gefährdet, da er in den abgelegenen Gewässern der südlichen Hemisphäre relativ sicher vor menschlichen Aktivitäten ist.
- Bedrohungen: Potenzielle Bedrohungen umfassen Umweltverschmutzung und den Klimawandel, die ihre Lebensräume beeinflussen könnten. Es gibt auch gelegentliche Berichte über Beifang in Fischernetzen, obwohl dies selten ist.
Besonderheiten
- Der Stundenglasdelfin ist eine der wenigen Delfinarten, die in den kalten Gewässern der Antarktis vorkommen und wurde erst 1824 von dem Naturforscher Quoy und Gaimard beschrieben.
Der Stundenglasdelfin ist aufgrund seines charakteristischen Aussehens und seiner abgelegenen Lebensräume eine faszinierende und einzigartige Delfinart.