Land: Cook Inseln
Nennwert: 20 Dollar
Feingewicht: 93,30 Gramm
Feinheit: 999.9/1000
Durchmesser: 50,00 mm
Auflage: 888 Stück
Eine autemberaubenden Silbermünze. Die Vorderseite zeigt die große Chinesische Mauer in High Relief und Smartminting.
Die Münze wird in Box mit Schweberahmen und Zertifikat geliefert.
Die Große Chinesische Mauer: Ein Meisterwerk der Baukunst und Geschichte
Die Große Chinesische Mauer ist eines der beeindruckendsten Bauwerke der Menschheitsgeschichte und ein ikonisches Symbol Chinas. Mit einer Länge von über 21.000 Kilometern, einer Bauzeit von mehreren Jahrhunderten und einer tiefen kulturellen Bedeutung gilt sie als eines der größten von Menschen geschaffenen Bauwerke. Seit 1987 gehört sie zum UNESCO-Weltkulturerbe und wird oft als eines der „neuen sieben Weltwunder“ bezeichnet.
Ursprung und Geschichte
Der Bau der Großen Chinesischen Mauer begann im 7. Jahrhundert v. Chr. während der Zeit der streitenden Reiche, als einzelne Königreiche Chinas Schutzmauern gegen feindliche Angriffe errichteten. Im Jahr 221 v. Chr. ließ der erste Kaiser der Qin-Dynastie, Qin Shi Huang, diese Mauern verbinden, um das Reich vor den nomadischen Stämmen des Nordens zu schützen.
Die Mauer, wie wir sie heute kennen, wurde größtenteils während der Ming-Dynastie (1368–1644) errichtet. In dieser Zeit wurden massive Stein- und Ziegelmauern gebaut, die widerstandsfähiger und stärker waren als die ursprünglichen Erdwälle. Die Ming-Kaiser nutzten die Mauer nicht nur als Verteidigungsanlage, sondern auch als Kontrollinstrument, um Handelsrouten wie die Seidenstraße zu überwachen und Schmuggel zu verhindern.
Architektur und Bauweise
Die Große Chinesische Mauer besteht aus einer Kombination von Mauern, Türmen, Festungen und Toren. Sie wurde aus regional verfügbaren Materialien wie gestampfter Erde, Holz, Ziegeln und Stein erbaut. In bergigen Regionen besteht sie oft aus Granit und Stein, während in flacheren Gebieten gestampfte Erde verwendet wurde.
Merkmale:
- Wachtürme: Diese Türme wurden in regelmäßigen Abständen gebaut und dienten der Kommunikation, Beobachtung und Verteidigung. Soldaten nutzten Rauch- und Feuersignale, um vor feindlichen Angriffen zu warnen.
- Festungen: An strategischen Punkten wurden größere Festungsanlagen errichtet, um Soldaten unterzubringen und Angriffe besser abwehren zu können.
- Straßen und Durchgänge: Auf der Mauer verlief ein befestigter Weg, der für den Transport von Truppen und Nachschub genutzt wurde. Große Tore kontrollierten den Zugang.
Länge und Dimensionen
Die Große Chinesische Mauer erstreckt sich über 15 Provinzen Chinas und umfasst eine beeindruckende Gesamtlänge von etwa 21.196 Kilometern. Die Breite der Mauer variiert zwischen 4 und 8 Metern, und sie erreicht an einigen Stellen eine Höhe von bis zu 10 Metern. Diese gigantische Ausdehnung macht die Mauer zu einem der ambitioniertesten Bauprojekte der Geschichte.
Zweck und Bedeutung
Die ursprüngliche Funktion der Mauer war die militärische Verteidigung gegen Angriffe nomadischer Stämme wie der Mongolen. Sie sollte auch als Barriere dienen, um die Grenzen des chinesischen Reichs zu sichern und die Stabilität innerhalb des Landes zu gewährleisten.
Doch die Große Chinesische Mauer war mehr als nur ein militärisches Bauwerk. Sie symbolisierte die Macht und den Einfallsreichtum der chinesischen Kaiser, diente als Schutz für die Handelswege und war ein Bollwerk gegen die kulturelle Vermischung mit den Nachbarvölkern.
Bedeutung in der Gegenwart
Heute ist die Große Chinesische Mauer eines der bekanntesten Touristenziele der Welt. Millionen von Besuchern aus aller Welt bewundern jährlich ihre gigantischen Ausmaße und die Schönheit ihrer Architektur. Bekannte Abschnitte wie Badaling und Mutianyu nahe Peking sind besonders gut erhalten und leicht zugänglich.
Die Mauer bleibt ein kraftvolles Symbol für die Entschlossenheit und Stärke der chinesischen Kultur und ist ein Zeugnis für den unermesslichen Fleiß und die technische Expertise der Menschen, die sie gebaut haben.