Leonidas I. war ein König von Sparta, der im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. lebte. Er ist besonders berühmt für seine Rolle in der Schlacht bei den Thermopylen im Jahr 480 v. Chr., während der zweiten Perserkriege.
Leonidas gilt als Symbol für Mut, Opferbereitschaft und unerschütterliche Treue zu seinen Idealen. Als die riesige persische Armee unter Xerxes I. Griechenland angriff, stellte sich Leonidas mit nur 300 spartanischen Kriegern und einigen hundert weiteren griechischen Verbündeten dem Feind entgegen. Obwohl sie zahlenmäßig stark unterlegen waren, hielten sie mehrere Tage lang den schmalen Pass bei den Thermopylen und fügten den Persern große Verluste zu. Am Ende fielen Leonidas und fast alle seine Männer, doch ihr Widerstand wurde zum Mythos und inspirierte die Griechen zum weiteren Kampf.
Leonidas wird oft als Archetyp des heldenhaften Kriegers dargestellt – diszipliniert, mutig und bereit, sein Leben für Freiheit und Ehre zu opfern.